„M171+M172+M173+“

Langsamkeit ist etwas schönes. Ich mag sie sehr. Schon immer und schon lange bevor sie als Entschleunigung zu einer Entschuldigung für Prokrastination wurde. Dinge langsam zu erledigen oder meinetwegen eben auch den Alltag zu entschleunigen, tut gut. Letzte Woche erst habe ich einen Sack Walnüsse mit einer alten Zahnbürste geputzt. Freilich keine im Supermarkt gekaufte, sondern die von zu Hause, die unter dem Baum gesammelt und erst noch ein paar Wochen getrocknet werden müssen. Fast eine Stunde stand ich in der Küche und während der Radio lief, nahm ich eine nach der anderen in die Hand, wischte regennasses Gras ab und legte sie auf Zeitungspapier. Meine Familie hätte mich wahrscheinlich für verrückt erklärt. Aber die haben auch mehr als einen Baum und mehr als eine Obst- und Gemüsesorte um die sie sich kümmern müssen. Da muss es schneller gehen. Bei mir aber war die Nuss-Stunde zugleich der Abschluss eines unangenehm stressigen Arbeitstages gewesen. Es hat gedauert, aber die Stunde war keinesfalls verloren. Sie war ruhig, entspannend und am Ende waren ganze Regalbretter mit Nüssen bestückt, die mich durch den Winter begleiten werden. Auch meine Wäsche sortiere ich gerne langsam. Nicht um Zeit zu schinden, sondern weil das Zusammenlegen ein so automatischer Handgriff ist, dass es sich dabei wunderbar nachdenken lässt. Das kann ich übrigens auch besonders gut, wenn ich anderen bei der Arbeit zusehe. Schon als Kind habe ich es geliebt, wenn einer meiner Verwandten Holz hackte. Eingehüllt in einer harzige Duftwolke, das gleichmäßige Geräusch der Axt im Ohr, saß ich stundenlang ein paar Meter daneben und träumte mich durch den Tag.

Weiterlesen

Nicht ganz rund

Den Weg findest du noch, fragt mich mein Kollege und ich verziehe müde schmunzelnd das Gesicht über einen Witz, den ich in den letzten Tagen öfter gehört habe. Ein bisschen zu oft. Es sprach sich wohl rum, dass mein Kollege und ich das perfekte Pandemie Gespann sind. Der eine arbeitet gerne im Büro, die andere lieber zu Hause. Wir müssen uns nicht abstimmen, müssen Freitagnachmittag nicht diskutieren und können unsere Abwesenheiten im Firmenkalender gleich für ein halbes Jahr im Voraus eintragen. Ein perfektes Duo. Ich überlasse ihm unser gemeinsames Büro, er schickt mir das, was per Post kommt, nach Hause. In Zeiten wie diesen, die wohl beste Kombination. Der Witz ist dennoch etwas platt, da ich im letzten Jahr natürlich auch im Büro war. Zwischen der ersten und zweiten Welle war ich regelmäßig vor Ort. Die Corona-Verschnaufpause fiel ja dankenswerter Weise in den Sommer und nahe meines Büros gibt es die beste Eisdiele im Münchner Umland. Das Mangoeis ist himmlisch – eine Kugel pro Woche war ein Muss. Anders formuliert – einmal pro Woche fuhr ich ins Büro. Manchmal sogar zweimal. Pistazie ist nämlich fast genauso lecker. Als die Infektionszahlen im Herbst dann wieder stiegen (und die Eisdiele schließen musste) war ich allerdings tatsächlich fast ausschließlich im Homeoffice und sparte mir das morgendlich Gruppenkuscheln in den überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln. Mein Kollege kann trotzdem beruhigt in den Urlaub gehen – eine Wiedereingliederung in den Büroalltag und eine Wegbeschreibung zum Schreibtisch wird nicht nötig sein. Das zumindest, dachte ich noch letzten Montag. Um es vorweg zu nehmen – den Weg zum Büro habe ich problemlos gefunden. Seltsam wurde es erst danach. Weiterlesen

Kommen Sie mir nicht mit Ingwer!

Liebe Mitbewohner,

am letzten Samstag/Sonntag kam es zu einem „Alarm“ in meiner Wohnung. Leider hatte sich der Rauchmelder von selbst von der Decke gelöst und Alarm geschlagen. 
Für Sie war es sicher sehr unangenehm das Piepgeräusch auch über Nacht zu hören. Da ich von Samstag auf Montag nicht in der Wohnung war. Ich möchte mich bei Ihnen ganz herzlich dafür entschuldigen. Die herbeigerufene Feuerwehr hat von außen feststellen können, dass keine Rauch- oder Feuerentwicklung festzustellen ist und hat dankenswerter Weise die Türe nicht gewaltsam aufgebrochen. Ich hoffe sehr, dass so etwas nicht noch einmal passiert. 

Herzliche Grüße und auf eine gute Nachbarschaft
Else Wanninger

Fand ich heute im Briefkasten. Frau Wanninger, die noch nicht lange bei uns wohnt hat uns allen ein Tüte Gummibärchen als Wiedergutmachung mit reingelegt. Nett, gell? Frau Wanninger weiß noch nicht, dass eine Flasche Schnaps besser gewesen wäre. Nüchtern ist das Zusammenleben in meinem Haus an manchen Tagen schlicht nicht auszuhalten. Heute zum Beispiel gehen meine Kopfschmerzen eindeutig auf Kosten der Hausgemeinschaft. Die liebe Wanninger und ihr blöder Rauchmelder waren die ersten. Wer es nicht erlebt ahnt gar nicht, durch wie viele Wände so ein Rauchmelder-Piepsen noch klar und deutlich zu hören ist. Wenn man wach ist, dann nervt es – wenn man im Bett liegt ist die moderne Art der Wasserfolter. Bisher noch nicht verboten, aber ganz sicher ähnlich wirksam. Am Vormittag hat dann das neue Selbstverteidigungsstudio übernommen. Dort wo vorher der vietnamesische Bäcker und später der vietnamesische Schönheitssalon waren, ist jetzt ein (Nationalität des Inhabers unbekannt) Selbstverteidigungsstudio. Seit Monaten quietscht es bei uns im Haus und keiner wusste woher dieses penetrante, zermürbende und unregelmäßig auftretende Geräusch kam. Wir verdächtigten uns im Vorderhaus alle gegenseitig. Von Rudergerät, über Handbohrer bei Stahlbetonwänden bis hin zur Liebesschaukel hatten wir an alles gedacht – nur nicht an den Boxsack in dem neuen Laden. Weiß der Henker wie die Befestigung in den Mauern ein solches Geräusch erzeugen kann, aber sie schafft es. Quietschen über Stunden, wenn man von zu Hause arbeitet ist Folter – auch legal. Den Boxsack einfach verschwinden zu lassen ist leider nicht legal. Ab dem späten Nachmittag übernimmt die Kneipe. Die hat sich auf was ganz neues spezialisiert – alles auf der Speisekarte ist frittiert und weil eine vernünftige Abluftanlage nicht ins Budget passt, wird einfach vorne und hinten das Fenster aufgemacht. Wenn man seit Wochen Fett riecht, dann ist das….genau! Noch eine Art der legalen Folter. 

Meine Agenturkollegin hat mir zu Ingwer-Mandarinen-Zimt-Wasser mit Honig gegen die Kopfschmerzen geraten, weil ich gar so gejammert habe. Ich hab mich bedankt, macht man ja so. Gerade schrieb sie „oder heiße Milch mit Likör 43 – gut, sie kennt mich also doch. Die Milch kann man sicher weglassen. Ich würd den Likör auch mit Frau Wanninger teilen. Die Feuerwehr hat zwar die Wohnungstür ganz gelassen, ihren Balkon aber ziemlich verwüstet. Bei der Gelegenheit könnten wir dann auch bei einem Gläschen den Rauchmelder im Wohnzimmer abschrauben. Ich vermute ja die Fettrauchschwaden der Kneipe sind durch das gekippte Fenster in ihr Wohnzimmer gezogen.

Der, der ab und zu mit einer Flasche Wein vor meiner Türe steht, fragt via SMS: „Rot, Rosé oder Weiß?“ ich antworte: „Klar und mit 43%“. Der kluge Mann verschiebt unser Treffen auf den nächsten Tag. 

Schluss jetzt. Heute ist der 22.09.2020. Der 22. September ist der 265. Tag des gregorianischen Kalenders. Zum Jahresende verbleiben 100 Tage. Er ist neben dem 23. und dem 24. ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und der Tag- und Nachtgleiche. Der Tag hat etwas besseres als meine schlechte Laune verdient. Sie übrigens auch. Haben Sie sich wirklich durch sämtliche obigen Zeilen gequält? Kommen Sie als Entschädigung vorbei. Vorderhaus, 2. Stock. Ich hab hier noch Ingwer-Mandarinen-Zimt-Wasser und früher oder später kommt noch eine Flasche Wein. Die kommt immer, weil sie bzw der, in dessen Armen sie liegt, weiß, dass meine schlechte Laune meist nicht anhält. Leider ist es nun aber zu spät für einen ordentlich Blogbeitrag. 

Pronto?!?

Chiuso per ferie – wegen Urlaub geschlossen – hätte ich vor Jahren gerne dem missmutigen Spanier und dem unfreundlichen Italiener am Telefon ins Ohr gefaucht. Nix Telefon. Heute ist Feiertag. Mariahimmelfahrt bei mir und Ferragosto bzw Asunción de la Virgen Maria bei euch. In Gedanken habe ich es gemacht. Bei jedem Klingeln des Telefons fauchte ich anfangs leise und im laufe des Tages immer lauter „No! Sono in ferie!“ – ich hab frei – bevor ich den Hörer abnahm und mein leidlich freundliches „Pronto“ schmetterte. Von wegen Pronto. An diesem 15. August war ich alles andere als pronto. Weder war mein Italienisch den unzähligen italienischen Dialekten gewachsen, noch sprach ich Spanisch. Beides grundlegende Voraussetzungen um ein Telefonat mit italienischen und spanischen LKW Fahrern zu führen. Ich verstand nur die Holländer. Die hatten keinen Feiertag, waren keine Fahrer sondern Büromenschen und riefen am häufigsten an. Pronto war ich für die aber auch nicht. Sprachlich lief es super mit ihnen, inhaltlich eher weniger. Die Holländern wollten von mir an jenem 15. August nämlich wissen wo sich die LKW Ladungen ihrer Obst- und Gemüselieferungen gerade befanden und warum bei ihnen die Telefone mit verärgerter Lageristen heiß liefen. Ganz ehrlich, obwohl ich die einzige war, die diese Frage hätte beantworten können, war ich völlig ahnungslos. Weiterlesen

164 Tage

164 Tage, sagte ich an Weihnachten zum mutigsten meiner Freunde und umarmte ihn zum Abschied so fest wie immer. 164 Tage, dachte ich mir als ich ihm auf dem Balkon stehend ins Auto steigen sah und hatte das erste Mal seit vielen Jahren keine Tränen in den Augen. 164 Tage ist weniger als die 365 Tage die wir gewohnt waren und eine Zeitspanne die ich mit trockenen Augen überbrücken konnte. Gut möglich, dass er der mutige, schon vor zwei Monaten ahnte, dass ich 164 Tage nicht durchhalten würde.  Weiterlesen

Büro Baum

Mit meinen Lieblingsmenschen bin ich geizig. Ich teile sie nur ungern, wenn die Zeit, die ich mit ihnen verbringen kann, knapp bemessen ist. Ungern teile ich den mutigsten meiner Freunde, weil wir uns zu selten sehen und die Zeit für das Kennenlernen einer dritten Person viel zu knapp ist. Meine Kollegin Bine aber, die habe ich sofort mitten in unser Wiedersehen geschmissen. Nicht erst seit heute, aber heute ganz besonders, weiß ich warum. Weil sie ein Schatz ist. Einer, der einen anderen Schatz heute neben meinen Schreibtisch gestellt hat. Weiterlesen

Es reicht, sagen meine Freunde. Sforza Italia, sage ich.

Dass Sportwetten ein ernstes Unterfangen sind, durfte ich in den letzten Tagen am eigenen Leib erfahren. Ich lächle jetzt nicht mehr, wenn ich meine Tipps abgebe, sondern kaue hoch konzentriert auf meiner Unterlippe. Auch dass es an der Spitze einsam ist, habe ich gemerkt. Meine Kollegen sagen mir nicht mehr, was sie getippt haben und die Gespräche verstummen, wenn ich das Büro betreten. Obwohl ich aktuell nur an Platz zwei liege, mag man mir nicht mehr verraten, was im Kollegenkreis getippt wurde. In den letzten Wochen begriff ich, dass man sich einem höchst komplexen Thema auch ohne einen Funken Ahnung nähern kann, wenn man nur die nötige Leidenschaft an den Tag legt und sich Hals über Kopf hineinstürzt. Wie gerne würde ich über meine neu erlangte Kompetenz sprechen und mich austauschen. Es gibt ja noch so vieles, was ich lernen kann. Leider geht es nicht. Über Fußball spricht man nicht mehr mit mir. Weiterlesen

Bleiben Sie mir mit Fasching vom Hals!

Ich bin nicht zickig. Und nur ganz selten missmutig. Das können Sie mir ruhig glauben. Ich hab´s ja selbst nicht so mit zickigen Frauen und kenn mich gut mit solchen aus. Ich kenn die Sorte, die latent schlecht gelaunt in der Ecke steht und eine Schnute zieht, weil man ihnen nichts recht machen kann. Man fragt sich, warum sie nicht zu Hause geblieben sind. Wo es ihnen draußen, zwischen all den fröhlichen und gut gelaunten Menschen doch so gar nicht behagt. Man kennt solche Frauen. Schlimm, wie sie missmutig das Gesicht verziehen und anderen die Laune verderben.
Man muss aber differenzieren. Es gibt Ausnahmen. Es gibt ganz wundervolle Geschöpfe, die sich gänzlich unverschuldet in einer Situation wieder finden, in der sie hilflos und überfordert so lange um sich schlagen, bis sie missmutig verstummen. Diese Frauen können, ja müssen, einem leid tun. Es sind jene, die sich jahrelang mit Händen und Füßen dagegen gewehrt haben, am Faschingsdienstag die Innenstadt zu betreten und sich heute am Rosenmontag im Drogerie Markt vor einem Regal mit Hasenohren wieder finden. Frauen wie ich zum Beispiel. Weiterlesen

Sanft und gelassen brüllend

Ich bin ein sehr geduldiger Mensch. Da können Sie jeden fragen. Ich bin auch eine ausgesprochen gelassene und in sich ruhende Person. Auch hier können Sie sich gerne erkundigen. Man wird Ihnen bestätigen, dass ich das bin. Im größten Chaos bin ich der Fels in der Brandung. Im Jahresendspurt wissen das vor allem meine Kollegen zu schätzen. Ich sorge für den nötigen Weihnachtsfrieden im Büro. Weiterlesen