Aussitzen

Ein paar der schönsten Erinnerungen meines bisherigen Lebens verbinde ich mit Elba. Die kleine Insel bedeutet mir viel und obwohl ich seit meinem letzten Abschied vor vielen Jahren nie wieder zurück kam, bin ich überzeugt, sie noch heute noch gut zu kennen und weiß zugleich, dass ich dort nicht einmal mehr die Strände auseinander halten könnte. Ich kenne Elba so wie es war, als ich gerade meinen zwanzigsten Geburtstag gefeiert hatte. Mein Elba ist untrennbar mit einer Handvoll Menschen verbunden, die damals dort lebten und die heute alle nicht mehr dort sind. Die mir damals vertrauten Bekannten, die vielleicht noch dort sind, würde ich nicht mehr erkennen und selbst wenn, wären sie mir alle fremd geworden. So fremd wie mir Verona war, als ich nach vielen Jahren dorthin zurückkehrte und mir sicher war, dass sich vielleicht Läden und Restaurants geändert haben, aber ganz sicher nicht das Gefühl, das ich über all die Jahre mit dieser Stadt verbunden habe. Als ich vor einigen Jahren das erste Mal wieder in Verona stand, waren sie sofort wieder da – die Gefühle von damals. Allerdings nicht jene, die ich als schöne Erinnerungen gespeichert hatte. Zurück war nur ein Gefühl, jenes der festen Überzeugung zum falschen Zeitpunkt zurück nach München gegangen zu sein und das der verpassten Chancen.

Weiterlesen

Roza

Adesso sinistra, jetzt nach links, sage ich ohne mir sicher zu sein, ob wir wirklich schon hier abbiegen müssen. Das heißt, ich bin mir durchaus sicher, dass wir nach links müssen, nicht aber, ob die hier nach links führende Straße uns auch zum Ziel bringen wird. Die Straßenführung in Altstädten hat ihre Tücken. Die in italienischen Altstädten zum Beispiel, kann einen an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringen. Andere. Nicht uns, wir kennen diese Altstadt und erinnern uns an jede Gasse, als wären wir erst gestern Abend mit hohen Absätzen über das Kopfsteinpflaster gelaufen. Roza erinnert sich auch. Zum Beispiel an meine Rechtslinks-Schwäche, sobald ich in einem Auto sitze. Als ich erneut „links“ rufe, siehts sie mich an und grinst. Geht nicht, erklärt sie. Links sei die Adige, die Etsch, der Fuß, dessen Schleife die Altstadt umarmt und an dessen Ufer Roza und ich vor vielen Jahren gewohnt haben. Dann eben rechts, sage ich und rutsche wohlig seufzend tiefer in den Sitz. Das schöne an wirklich alten Altstädten ist, dass sich nichts verändert. Selbst nach zwanzig Jahren sehen sie noch genauso aus, wie an jenem Tag als man zuletzt gemeinsam dort gewesen war. Rechts murmle ich leise und bin mir sicher, dass wir jetzt wirklich abbiegen müssen. Roza erinnert sich anders und fährt weiter gerade aus. Egal…sie fährt, sie macht das. Ich schließe die Augen und öffne sie erst wieder, als ich gefragt werde, ob ich wusste, dass Calzedonia noch immer da ist. Ich nicke und schnalze gleichzeitig mit der Zunge. Ja, das wusste ich und auch, dass er sich noch immer dort befindet, wo er immer war. Wenn wir ihn jetzt also sehen, dann sind wir definitiv zu spät abgebogen und befinden uns mitten in der Fußgängerzone. Das leise Fluchen neben mir klingt vertraut und ich murmle rechts oder links, weil es jetzt auch schon egal ist. Ich bin froh, dass Roza fährt und sage ihr, dass sie das richtig gut macht. Ich soll den Mund halten, höre ich und schmunzle. Wenn man sich nach Jahrzehnten das erste Mal wieder sieht, dann ist es ein gutes Zeichen, dass man einander noch problemlos darum bitten kann, die Klappe zu halten.

Weiterlesen

Che fine hai fatto? Roza

Seit Jahren spiele ich mit dem Gedanken Facebook zu löschen. aum ein Mehrwert und sehr viele Gründe diese Datenkrake mit ihrer fragwürdigen Monopolstellung nicht weiter mit persönlichen Informationen zu füttern. Nur selten poste ich dort etwas. Meine Blogartikel und die Bilder vergangener Lesungen, aber kaum etwas privates. Aus den bekannten Gründen. Und doch bin ich dort noch immer angemeldet und wünsche mir manchmal, dass es all die sozialen Netzwerke und Apps zur Kontaktaufnahme schon gegeben hätte, als ich in Italien lebte. Damals hatte ich weder ein Smartphone noch einen PC. Ich hatte ein kleines Telefonbuch in das ich die Handy- oder Festnetznummern händisch neben dem Namen eintrug. Dem Namen – Singular. In diesem Buch sind Nummern von Lello, Leo, Checo, Francesca, Raffa, Renzo, Nino, Roza und vielen mehr. Alle ohne Nachnamen. Die Namen wurden im Zug, am Strand oder am See so schnell eingetragen, wie man sich kennen lernte. Der Gedanke, dass die meisten ihre Handynummern in den kommenden Jahren ändern könnten, kam mir nicht, als ich zurück nach Deutschland ging. Wie dumm, von meinem jungen Ich, so gedankenlos gewesen zu sein. 95 % meiner Bekannten aus der damaligen Zeit habe ich deshalb aus den Augen verloren. In den ersten Monaten zurück in Deutschland passierte so viel, dass ich mich nicht bei allen regelmäßig meldete. Schon zwei Jahre später waren die meisten Nummern schon nicht mehr gültig und die E-Mail Adressen, die meine Bekannten meist selbst mit meinem Bleistift eingetragen haben, unleserlich oder ebenfalls veraltet. Auch meine Handynummer hatte sich geändert. Lello, Checo, Nino und Claudia sind aus meinem Leben verschwunden und es tut mir leid.

Weiterlesen

Entriegelungstaste

In caso di mancata accensione si ha l’illuminazione della lampada spia. Premendo il pulsante dello sbloccaggio, si avrà la ripetizione dell accensione.

Was bedeutet das, möchte die Frau neben mir wissen und sieht mich fragend über den Rand ihrer Brille an. Die Frage irritiert mich, denn von uns beiden ist sie die Muttersprachlerin. Aber bitte. Ich kneife die Augen zusammen, lese noch einmal und übersetze dann: „Wenn die Zündung ausfällt, leuchtet die Warnlampe auf. Durch Drücken der Entriegelungstaste wird die Zündung erneut ausgelöst.“ Der darauf folgende Knurrlaut bedeutet sowohl auf Italienisch als auch auf Deutsch das gleiche: „Hä?!?“ einen Moment lang schaut sie mich irritiert an und schüttel dann den Kopf. Was der Blödsinn soll, das ganze jetzt auf Deutsch zu sagen, will sie wissen und erklärt dass sie keine Ahnung hat was diese Anweisung zu bedeuten hat. Nicht auf Italienisch und auf Deutsch schon gleich gar nicht. Deutsch würde sie nämlich nicht sprechen. Ich bedanke mich für diese, mir nicht neue, Info und stecke die Hände in die Hosentasche. Was ist denn die Entriegelungstaste, frage ich und beuge mich nach vorne um besser zu erkennen was hier vielleicht nach einer Entriegelungstaste aussieht. Es folgt eine kleine Diskussion darüber, dass deutsche Worte grundsätzlich zu lang sind. Die bringt uns nicht weiter und ich frage, was im vorliegenden Fall denn der pulsante dello sbloccaggio sein könnte? Dreimal wird (völlig unnötig) meine Aussprache korrigiert, dann wird mit den Schultern gezuckt. Pulsante… doch ja, das müsste etwas zum Drücken sein, aber ich sehe nichts was man drücken könnte. Ich frage ob man einen Pulsante immer drückt, oder ob man ihn womöglich auch drehen kann. Neben mir sieht mich eine an als ob ich nicht mehr ganz dicht wäre und beginnt langsamer zu sprechen. Das nervt mich und ich versichere ihr, dass ich ihr Italienisch durchaus auch schneller gesprochen verstehe, bei der Betriebsanleitung eines Warmwasserboilers aber unsicher bin. Und auch das liegt weniger an meinem Italienisch, sondern an der Tatsache, dass ich bei diesem antiquierten Ding Angst habe auch nur irgendetwas zu drücken. Vor allem dann, wenn etwas das, was eindeutig als Warnleuchte beschrieben wird, bereits rot leuchtet.

Die freundliche Nachbarin, die bereit war zu helfen, klopft mir aufmunternd auf die Schulter. Pass auf, sagt sie, ich gehe jetzt wieder rüber und du drückst einfach auf den einzigen Knopf der frei zugänglich ist. Ich möchte mich gerade bedanken, als mir durch den Kopf schießt, dass es kein gutes Zeichen ist das sie vor dem Drücken die Flucht ergreift. Ich erkläre ihr, dass es auf jeden Fall besser ist wenn sie den Knopf drückt. Wenn hier etwas in die Luft fliegt, dann wäre sie doch sicher versichert. Ich dagegen, weiß nicht ob meine Haftpflichtversicherung auch im Ausland gültig ist. Das Wort „Zündung“ beunruhigt uns beide. Wir besprechen das ganze eine Weile und nach 5 Minuten stehe ich wieder alleine vor den komischem technischen Ding, das in den Wohnungen hier am Meer auf den kleinen Balkonen vor den Küchen steht und vor dem ich einen heiden Respekt habe. Ich würde es gerne ignorieren, aber ich dusche bereits seit zwei Tagen kalt. Und auch wenn es hier noch deutlich wärmer als in München ist, für eine kalte Dusche ist es einfach schon zu frisch. Außerdem habe ich keine Lust mehr zum Abspülen Wasser im Wasserkocher zu erhitzen. Das könnte ich natürlich auch auf den Gasherd machen. Eigentlich. Vor allem wäre es wesentlich leichter, da der Wasserkocher dem Besitzer dieser wunderschönen Wohnung, aus Deutschland mitgebracht wurde und sein Stecker nur in die Steckdose im Schlafzimmer passt. Aber man will ja nicht meckern, dank dieses Wasserkochers konnte ich mir wenigstens die Haare mit warmen Wasser waschen. Ach so ja der Gasherd… Der funktioniert ganz sicher, aber diesmal scheint es nicht zu reichen den Hahn aufzudrehen. Ich muss irgendeinen Haupthahn aufdrehen hat man mir gesagt. Und so sehr ich es liebe mit Gas zu kochen, es widerstrebt mir irgendwelche Hähne aufzudrehen, die ich noch nie aufgedreht habe und bei denen ich immer die Vorstellung habe etwas in die Luft zu jagen.

Eine Stunde später rufe ich einen alten Arbeitskollegen aus Verona an. Ich schildere ihm mein Problem und er hört mir geduldig zu. Etwa fünf Minuten lang, dann unterbricht er mich. Er wisse beim besten Willen nicht ob eine deutsche Haftpflicht Versicherung auch für Auslandsschäden aufkommt. Allerdings, so sagt er, würde er sich ehrlich gesagt weit mehr dafür interessieren, was zum Henker ich eigentlich gerade machen würde. Ich müsste es ihm auch gar nicht sagen, versichert er mir. Noch viel wichtiger sei ihm, dass ich das was ich machen möchte bitte auf keinen Fall machen soll, denn Dinge bei denen man überlegt ob etwas in die Luft fliegt, die lasse man besser. Mir wird klar, dass ich ihm von meinem Schalter Problem noch gar nicht erzählt habe. In wenigen Sätzen erkläre ich es ihm und er bittet mich um ein Foto der Therme. Ich schicke es ihm und er ruft mich zurück. Drück auf den schwarzen Knopf neben der roten Lampe und dreh den grünen Schalter in die horizontale, sagt er und wünscht mir einen schönen Tag.

Eine gute halbe Stunde habe ich mich nicht getraut. Dann kam aus Verona eine SMS. Mein ehemaliger Arbeitskollege kennt mich gut. Er kennt mich sogar sehr gut. Er schrieb mir: MACH ES!

Gerade habe ich warm geduscht und Nudelwasser aufgesetzt. Ob meine Haftpflicht Versicherung hier in Ligurien für mögliche Schäden bezahlt weiß ich nicht, aber das ist jetzt erst mal auch nicht mehr wichtig. Mein Kollege schrieb übrigens nicht, dass ich es einfach machen soll. Er schrieb: Mio Dio, come si fa a sopravvivere se si ha paura di un bottone innocuo? Was übersetzt in etwa bedeutet, dass er sich fragt wie ich den Alltag über lebe wenn ich schon vor harmlosen Tasten Angst habe. Gut, würde ich sagen. Meines Erachtens liegt das vor allem daran, dass ich in der Regel nur ungerne Knöpfe drücke die Zündung auslösen. Nachvollziehbar, oder?

Borsa marrone

Im Schlafzimmer, gleich wenn man reinkommt rechts, steht unter dem Fernseher eine weiße Komode mit drei Schubladen. Die Komode in meinem eigenen Schlafzimmer hat auch drei Schubladen und ist ebenfalls weiß. Vielleicht haben wir die gleiche Komode. Das wäre durchaus möglich, da meine Komode von IKEA ist und sich das Angebot der italienischen IKEAs kaum von denen in Deutschland unterscheidet. Einen Fernseher über der Komode habe ich allerdings nicht. Überhaupt habe ich im Schlafzimmer kein technischen Geräte und finde es daher erstaunlich, mich gedanklich seit über zwanzig Minuten in einem Schlafzimmer zu befinden, das nicht meines ist. Zumal ich eigentlich am Strand liege und mir fremde Betten, Zimmer und Komoden gerade ziemlich egal sind. Obwohl….wenn ich ehrlich bin, dann möchte ich jetzt doch wissen, um was es in diesem zähen, mit viel zu lauter Stimme geführten Telefonat nun eigentlich geht. Ich rolle mich auf den Rücken und höre weiter zu. In der obersten Schublade besagter Komode befindet sich – so erklärt die hinter mir stehende, telefonierende Frau – eine braune Tasche. Der Satz wird wiederholt. Einmal, nocheinmal und dann mit monotoner, sehr geduliger Stimme ergänzt, dass es sich um eine braune Tasche, ja eine braune, etwa 30 mal 40 Zentimeter große brauene, ja genau, braune, Tasche handelt. Sie und ich wissen jetzt, dass sich in der weißen Komode rechts unter dem Fernseher in der oberen Schublade eine braune Tasche befindet. Der Gesprächspartner anscheinend nicht. Es wird ihm noch einmal erklärt, dass sich die Komode im Schlafzimmer befindet. Weiß mit drei Schubladen.

Weiterlesen

Italienisch motzig

Ich bin kompromissbereit, da können Sie jeden fragen. Wirklich. Außer es geht um den ersten Kaffee am Morgen – da bin ich es nicht. Da bin ich stur wie ein Esel und unausstehlich, wenn ich ihn nicht bekomme. Stur habe ich deshalb am ersten Morgen in Ligurien auch versucht die Mokka auf den Herd zu stellen, obwohl völlig klar war, das es sich hierbei um ein unmögliches Unterfangen handelt. Nicht das Stellen der Mokka an sich, aber das auf den Herd stellen. Auf DIESEN Herd stellen. Ein neuer Herd und ein feiner Herd, aber ein völlig bescheuerter Herd, weil ihm ein winziges, aber elementares Teil fehlte. Hetzen Sie mich nicht, ich schreib mich gerade erst warm und überlege tippend wie ich Ihnen das Problem mit der Mokka erklären kann, wenn Sie weder mich noch den neuen Herd sehen. Eigentlich müssten Sie kurz vorbei kommen und sich neben mich stellen, dann würden Sie sofort verstehen, wo mein bzw. das Problem des Herdes liegt. Schön wäre das aber auch nicht, weil ich Ihnen dann zwar den Herd und das Dilemma zeigen, aber keinen Kaffee anbieten könnte. Und das gerade hier, wo jeder sofort eine Tasse in die Hand gedrückt bekommt. Zumindest bei mir, da es meine Rechtfertigung ist, mir einen weiteren Espresso zu genehmigen. Heute nicht, weil….ich beschreibe es Ihnen jetzt doch….die Metallstäbe, die wie ein Gitter über den einzelnen Gasflammen liegen und die direkt über den Ventilen eine Aussparung haben, so saublöd und weit auseinander sind, dass ich zwar einen mittelgroßen Topf, aber keine Mokka darauf stellen kann. Dafür gibt es einen Einsatz und der fehlt hier. Warum?!? Stünde der Gasherd in München, wäre es mir klar. Hat ja nicht jeder eine Mokka oder verlässt sich eben nicht jeder darauf, dass so ein Herd Mokkatauglich ist. Aber in Italien – gibt es einen Haushalt der keine Mokka und keinen kleinen Milchtopf besitzt? Vermutlich nicht. Ok….vermutlich schon und nur weil ich ohne Kaffee morgens nicht rundlaufe, bin ich so motzig. Italien-motzig. Das ist ein viel besseres motzig als ein München-motzig, weil es deutlich lösungsorientierter ist.

Ist stehe jetzt seit fünf Minuten vor dem Herd und halte die Mokka ganz einfach über die Flamme. Was praktikabel klingt, ist es nicht wirklich. Es geht, aber sollten Sie das selbst mal machen…passen sie auf den Ärmel Ihres Morgenrocks auf. Und das Ding, das fehlte, heißt „Triangolino“ – gibt’s auf jedem Markt zu kaufen (da gibt es ja eh alles) und heißt vielleicht doch nicht so, weil es nun wirklich keine dreieckige Form hat und ich der Nachbarin, die mir sagte, dass es so heißt, nicht ganz traue. Bekommen habe ich es aber und einen neuen Morgenrock habe ich mir am Markt auch gleich gekauft. Der alte….naja, weite Ärmel, offene Flamme… Irgendwie bin ich wirklich motzig und fast froh, dass meine Freunde noch nicht angekommen sind und ich mich noch etwas einrenken kann, bevor ich ihnen um den Hals falle. Und das werde ich, ich habe sie nämlich alle vermisst – sehr.

24 Stunden später ist meine Motzigkeit übrigens verschwunden. Ich hab mein Triangolino, drei Kaffee (einen davon in netter Begleitung) und vier Stunden lesen am Meer hinter mir. Schöner geht es nicht. Beim Kaffee wurde ich von einer Nachbarin auf den neusten Stand gebracht (das Haus und das Land betreffend) und fragte mich danach, was so schlimm daran ist 15 Minuten eine Mokka über eine kleine Flamme zu halten (die Antwort kenne ich durchaus und rate daher davon ab). Meine ausgesprochen gute und entspannte Stimmung hielt übrigens auch dann an, als am nächsten Tag das Wasser abgestellt wurde. Mit stoischer Gelassenheit wäre ich mit zwei Eimern bewaffnet auch einfach an den Strand gelaufen um hilfsweise so die Toilettenspülung zu überbrücken. Stattdessen stand ich mit einer Bekannten im Keller des Hauses, ignorierte die Blicke eines Handwerkers, der – seinem Blick nach zu urteilen – unsere Schlafanzüge modisch fragwürdig fand und dennoch bereitwillig unsere Eimer aus seltsamen Tanks mit Wasser befüllte. Und nein, ich wohne nicht auf einer Baustelle. Ich war in einem ganz normalen italienischem Haus und wie zu Hause in München, wird auch hier bei Wartungen das Wasser abgestellt und man stellt erst bei der ersten Benutzung eines neuen Haushaltsgerätes fest, was noch fehlt. Völlig normal und das ist das Schöne. Es ist so normal hier zu sein. Herrlich normal. Bis auf das mit dem Morgenrock, das ist länderübergreifend dämlich. Und vielleicht zieht man sich auch etwas mehr an, wenn man einem Eimer bewaffnet durch das Treppenhaus läuft. Obwohl….

Es grüßt Sie Ihre überhaupt nicht motzige Mitzi

Angekommen

Die Luft ist schlecht. Im Bahnhof und auch davor. Niemand – nicht einmal ich – würde behaupten, dass es mitten in Mailand gut riecht. Abgase, der Duft gehetzter Menschen und Baustellenstaub sind olfaktorische Reize auf die man gut und gerne verzichten kann. Auch der Kaffee schmeckt am Bahnhof nicht wirklich gut, das Brioche ist lappig und die Crema darin eine Spur zu süß. All das wusste ich und stand trotzdem mindestens fünf Minuten in der Morgensonne vor dem Bahnhof und atmete tief ein. Weg, einfach nur weg, war der Wunsch am späten Abend des Vortages gewesen und nur aus diesem Grund war das Ziel in Mailand am frühen Morgen, dann doch schön. Oder besser, so wie es sein musste. Trotz des eisigen Windes der mir die Haare ins Gesicht wehte und trotz der Normalität eines italienischen Großstadt Werktages, der auf Touristen vermutlich wenig einladend wirken würde. Ich verbrenne mir die Lippen am Cappuccino und bin das erste Mal seit längerem wieder völlig entspannt. Das Chaos eines Bahnhofes hat mich noch nie gestresst – im Gegenteil. Seit nun mehr über die Hälfte meines Lebens, ist es der einzige Wahnsinn in den ich mich stürzen muss, wenn es tief in meinem Magen zieht und ich einen meiner besten Freunde zu lange nicht gesehen habe. Ihn und das was untrennbar mit ihm verbunden ist – ein Land, in dem ich einige Zeit lebte und das mich nie wieder ganz losgelassen hat. Ich kenne es gut genug um zu wissen, dass es keine Probleme löst und dass das Leben dort die gleichen Herausforderungen wie zu Hause bereit hält. Andere vielleicht, aber sicher nicht weniger. Und doch beruhigt es mich noch immer, hier zu sein. Wenn mir zu Hause alles zu viel wird, fahre ich „runter“ um ruhig zu werden und mit jedem Atemzug ein bisschen Kraft zu tanken. Es geht auch an anderen Orten. In den Bergen meiner Heimat, zum Beispiel, aber hier geht es schneller. Vielleicht, so glaube ich manchmal, liegt es daran, weil mir Italien vor langer Zeit bewiesen hat, dass ich weit mehr schaffen kann, als ich mir in der Regel zutraue. Vor vielen Jahren strandete ich dort und bin wider erwarten nicht binnen weniger Wochen zurück ins warme Nest gekrochen. Warum auch? In Italien entwickle ich Energien und eine Entschlossenheit, dir mir sogar selbst manchmal fremd ist.

Entschlossen drücke ich ein paar Stunden später auch auf einen roten Knopf, der für mein Empfinden eindeutig signalisiert, dass er auf keinen Fall gedrückt werden sollte. Mein Empfinden hat keine Ahnung und Boiler und Therme im kleinen Appartement springen mit sanftem Brummen an. Grün! Jeder vernünftige Mensch würde einen Anknopf in grüner Farbe installieren. Meinetwegen auch in blau oder in schwarz, aber rot bedeutet…..warm, wie ich mir später selbst erkläre. Der Gashahn ist gelb, das macht Sinn und mit Gas kenne ich mich aus. Mit roten Knöpfen jetzt auch, schließlich ist noch Winter und die Sonne über dem Meer längst noch nicht warm genug um Annas Appartement aufzuheizen. Diesmal schmeckt der Kaffee auch objektiv hervorragend und es ist nicht mehr meiner Einbildung geschuldet, dass die Luft nach Meer und Küste riecht. Angekommen, schreibe ich dem, der noch arbeitet und erst einige Tage später kommen wird. Er ahnt, dass ich damit nicht nur das Betreten seiner Wohnung meine und lacht, weil ich verkünde um spätestens acht Uhr ins Bett zu gehen. Warum auch nicht – ich versäume nichts und das ist purer Luxus. Ebenso wie die Tatsache, dass der Freund an einem so schönen Ort lebt und mir das Gefühl vermittelt immer willkommen zu sein. Mit Worten und mit frischer, kuscheliger Winterbettwäsche die er mir extra hingelegt hat. Der Gedanke an so viel „lieb sein“ wärmt besser als die mittlerweile bollernden Heizkörper.

Um acht Uhr bin ich dann doch noch nicht im Bett. Zu lange habe ich auf das Meer geschaut, sehr zufrieden gemerkt, dass die Wellen den letzten Rest Unruhe vertreiben und mir doch noch etwas feines gekocht, nachdem ich den kleinen Ort zum Einkaufen gegangen war. Am Abend werde ich gefragt wie es mir geht und ich tippe die Antwort, salzige Luft auf dem Balkon atmend. Alles bestens, nur leider kann ich der Talkshow auf Canale 5 nicht ganz folgen. Um zu verstehen, wer hier wen betrogen hat und ob die Ehe eines Demenzkranken Vaters mit einer blutjungen Krankenschwester angefochten werden kann, fehlen mir die letzten Wochen italienischen Gossips. An diesem Abend ist das tatsächlich mein einziges Problem und angesichts einer in Flammen stehenden Welt ist das ein so unverschämtes und umfassendes Glück, dass ich den Fernseher aus- und die Fenster aufmache. Das Geräusch des Meeres, ein knatterndes Mofa und irgendwo bellt ein Hund und streitet ein Paar. In meinem Magen zieht nichts mehr. Natürlich nicht, ich bin angekommen und um alles was gemacht werden muss, kümmere ich mich morgen.

Anna

Wer ist Anna, höre ich dich leise fragen und lächle überrascht. Deine Stimme ist selten geworden und in den letzten zwei Jahren hörte ich sie kaum noch. Das sei normal sagen meine Freunde und ich glaube sie sind froh, dass dein Präsenz endlich schwächer wurde. Mir hast du gefehlt. Dass du nie ganz verschwunden warst, erzählte ich ihnen nicht, weil es immer ein wenig seltsam anmutet, wenn Menschen die ihr Leben zurück gelassen haben, ab und an noch neben einem stehen. Seltsam ist es auch, dich hier zu hören und ich frage mich, in welcher Tasche ich dich wohl bis ans Meer mitgeschleppt habe. Wer ist sie, wiederholst du deine Frage und ich zucke mit den Schultern, während wir beide die Bilder Annas betrachten.

Ob es Anna war, die vor vielen Jahren die kleine, zarte Zuckerdose aus Silber in die Wohnung am Meer brachte, frage ich dich und du nickst. Es war eine Frau, da bist du dir sicher. Das Döschen ist alt und es fällt uns schwer zu glauben, dass sie nicht von einer Frau – eben Anna – ausgesucht und gekauft wurde. Anna ist schön. In jungen Jahren war sie hübsch. Ein hübsches, junges Ding mit zarten Brüsten und langen, dunkelbraun gewellten Haaren. Schön war sie noch nicht, finden wir. Schön wurde sie erst später, in ihren Dreißigern. Du sagst, dass es immer immer ein paar Jahrzehnte an Leben braucht, bevor eine Mensch wirklich schön sein kann und ich gebe dir recht. Augen zum Beispiel….Schönheit braucht schöne Augen und Augen werden erst wirklich schön, wenn sie Erfahrungen und Erlebtes ausdrücken können. Von Anna kenne wir nur drei Bilder, die in roten Rahmen im Flur hängen und ne doch sind wir sicher, dass sie gutes Leben führte.

Drei mal Anna, drei verschiedene Frauen – nur die Augen verraten, dass es sich um immer die selbe Frau handelt. Anna entblößt, unschuldig und jung. Anna stolz, unnahbar und sehr attraktiv und Anna, wild, energisch und ein wenig hart. Uns beiden ist die dritte Anna die liebst. Ich nehm dich an der Hand und führe dich durch die Wohnung, in der noch vieles an den Vorbesitzer erinnert. Es ist ein großes Glück die Wohnung in all ihren Facetten kennenlernen zu dürfen. Das erste Mal betrat ich sie zur Besichtigung und sagte dem, der mir mit am liebsten ist, dass sie wunderschön und perfekt ist. Zwischen all den alten Möbeln sah man sofort, dass dies ein guter Ort ist. Einer an dem die Träume gut und die Tage voll Leben sein werden. Jetzt ist vieles was den Vorbesitzern gehörte nicht mehr hier. Sie sind nicht gekommen um zu holen was ihnen gehörte – die eine bereits verstorben, der andere zu alt. Unmöglich alles zu bewahren. Es wäre auch nicht gut, denn neues Leben in Räumen, kann sich nur entfalten, wenn das alte zurück weicht. Und doch wird vieles bleiben. Warum das alte und doch noch schöne entsorgen, wenn sich darin der Charme vergangener Jahrzehnte auf feine Art erhalten hat? Warum neue Töpfe kaufen, wenn die alten glänzen und leise flüsternd, von unzähligen Speisen erzählen. Die silberne Zuckerdose summt, erzähle ich dir und schreibe es einem anderen auf. Jeden Morgen steht sie bei mir auf dem Tisch und ihr leises Summern vermischt sich mit dem Rauschen des Meeres. Vielleicht ist es eine Melodie, die vor vielen Jahren Anna summte, wenn sie im Sommer aus der Stadt ans Meer zurückkehrte. Ein Stück von Anna wird hier bleiben – auch wenn die Wände frisch gestrichen sind. Das ist gut, weil Anna hier glücklich war. So wie ich es jetzt bin. Anna war mit ihrem Mann hier, ich – Jahrzehnte später – besuche meinen besten Freund. Er hätte dir gefallen, Anna. Er gefällt allen Frauen und ich weiß warum. Auf deine Sachen wird er gut achtgeben. So wie du – irgendwann, als die Wohnung noch die deine war. Ob du es seltsam gefunden hättest, dass ich hier in deiner Wohnung einen Abend mit einem verbringe, der schon so lange nicht mehr bei mir ist? Ich glaube nicht. Zurück in München werde ich dein Lied vom Meer summen und so wie ein Teil von dir immer dort in den Räumen am Meer bleiben wird, schleppe ich einen anderen für wahrscheinlich immer mit mir herum. Das ist in Ordnung, denn eigentlich gefällt es mir sehr gut, dass geliebtes und gelebtes Lieben nie so ganz verschwindet. Wie hartnäckig es sich einnisten kann, sehe ich an Anna und höre einen leise murmeln, dass er doch schon längst nicht mehr hier sei. Darüber können wir nur schmunzeln, nicht wahr, Anna?

Weiterlesen

Sie sagen, der Sommer sei vorbei

Der Sommer ist vorbei, sagen sie und blicken wehmütig aufs Meer. Schön war er, der Sommer, und heiß. Aber jetzt ist er vorbei, bekräftigen sie. Man würde es bereits spüren und den Herbst bereits in den Wolken erahnen. Für einen kurzen Moment nicke ich, bevor ich heimlich den Kopf schüttle. Nein, für mich ist der Sommer noch nicht vorbei – zwischen meinen Zehen kitzelt der Sand, das Meer ist herrlich warm und die Abendsonne ist stark genug, um mein Strandtuch in kurzer Zeit zu trocknen. Trotzdem stoße ich mit Freuden am Abend auf den zur Neige gehenden Sommer an. Schön war und ist er. Besonders schön, weil ich ein Teil von ihm sein durfte. Ein kleiner Teil des ligurischen Sommers, der spätestens in diesem Jahr zu meinem wurde. „Ciao Mitzi“ sind nur zwei Worte, aber wenn sie täglich mehrmals von verschiedenen Menschen gerufen werden, dann sind es Worte die bewusst machen, dass man an einem Ort nicht mehr länger fremd ist, weil man regelmäßig kommt und geht und trotz des Urlaubs ein bisschen in das italienische Leben von früher eintaucht. Der Sommer ist vorbei sagen meine Freunde und ich verdränge den Gedanken, dass dies auf München vermutlich wirklich zutrifft, indem ich noch einmal ins Meer springe und das Gesicht in die warmen Sonnenstrahlen halte um möglichst viel davon mit in den Herbst und den Winter zu nehmen.

Weiterlesen

Ferragosto in Grainau

Buon Ferragosto schickte mir heute eine liebe Bekannte aus Italien – garniert mit einem Bild vom Meer. Ich bedanke mich und schaue das Foto neidvoll an. Für mich heute kein Feiertag. Heute Abend lese ich gemeinsam mit Moses Wolff in Grainau. Bei den gefühlten 45 Grad, die es seit heute morgen in meiner Wohnung hat überlege ich seit etwa einer Stunde ob ich es wagen kann dort in Flipflops oder Barfuß zu erscheinen. Vermutlich nicht. Um wenigstens etwas mediterrane Ferragosto Stimmung aufzuschnappen höre ich Radio KissKiss aus Napoli und ersetze das Mittagessen durch Eiskaffee. In einer Woche schon bin ich auch am Meer, bis dahin werde ich auf der Fahrt nach Grainau heute meinen Kollegen mit einer Playlist italienischer Popsongs foltern und als ersten Text des heutigen Auftritts folgendes Lesen….schließlich haben die Gäste alles richtig gemacht: Sie sind heute nicht in Italien.

Schönen Ferragosto, Mariahimmelfahrt oder Sonntag.  

 

Ob sie jemanden aus der Isolation retten solle, fragte mich heute morgen Francesca aus Italien via SMS. Garniert mit einem Smiley der boshaft lächelte und dem Hinweis auf einen neuen, modernen Supermarkt in der nähe meiner alten Wohnung. Ein wenig teuer, aber immerhin nachmittags geöffnet. Nicht nötig, schrieb ich schmunzelnd und wünschte ihr und mir einen schönen Feiertag. Hier in Bayern ist es Maria Himmelfahrt, bei ihr in Italien Ferragosto. Obwohl Italien durch und durch katholisch ist, kennt man den 15. August nur als den Tag der als Wendepunkt des Sommers empfunden wird. Zurück gehend auf Kaiser Augustus, der bereits 8 v. Chr. mehrere freie Festtage eingeführt hatte, macht der Italiener rund um den 15. August Ferien. Damit Sie mich richtig verstehen….nicht viele Italiener fahren in dieser Zeit in den Urlaub, sondern alle Italiener.  Als ich den zweiten Sommer in Italien verbrachte, wusste ich das bereits. Es hielt mich allerdings nicht davon ab, einem befreundeten Pärchen großzügig meine Wohnung anzubieten. Natürlich könnten sie gerne kommen und bei mir wohnen. Es sei  zwar etwas warm, mitten im August, dafür sei die Stadt aber auch recht ruhig. Fast schon gemütlich. Dass die Stadt ausgestorben, verdorrt und schlichtweg tot war, verschwieg ich ihnen. Zwei Jahre zuvor hatten mir die beiden gründlich mehrere Abende verdorben, indem sie vehement versuchten mich an einen vom Hauch der Verzweiflung umwehten Kommilitonen zu verschachern. In jenem Sommer war ich noch beleidigt und überließ ihnen meinen Wohnung daher sehr gerne. Weiterlesen