Eine Schande

Ich weiß genau, was sie denkt. Ich weiß es, ohne hellseherische Fähigkeiten zu haben und weiß es sogar, ohne mich umzudrehen, um ihr ins Gesicht zu schauen. Ein Gesicht, das sehr wahrscheinlich auch gar nicht mehr in meinem Blickfeld ist, weil sie längst sich zurückgezogen hat, um nicht mit mir in Verbindung gebracht zu werden. Mittlerweile versteht sie genug italienisch, um zu begreifen, dass ich mich gerade so derart zum Affen mache, dass es besser ist, sich das Drama nicht live mitanzusehen. Es bleibt ihr also erspart mitanzusehen, wie ich leise fluchend, barfuß auf Zehnspitzen über eine mit piksenden Kletten übersäte Wiese tapse, die Arme aus Gründen des Gleichgewichts seitlich weit von mir strecke und in den Händen zwei leere Colaflaschen halte. Mir wiederum bleibt nicht erspart, zu erkennen, dass ich noch immer im Nachthemd bin und das fröhliche Winken vom Balkon am anderen Ende des Gartens mir gilt. Ich winke zurück und lege die letzten Meter mit dem Gefühl zurück, dass sich so in etwa Cersei aus Game of Thrones bei ihrem Bußgang gefühlt haben muss. Es hätte mich nicht gewundert, wenn weitere Nachbarn auf den Balkonen erschienen wären, mit massiven Glocken monoton geläutet und dabei bei jedem meiner Schritte „Schande“ gerufen hätten.

Weiterlesen

Im Regen

Fast hätte ich sie nicht erkannt, die abgespannt aussehende Frau, die sich im übervollen Bus zwischen Kinderwagen und Rucksäcken an eines der Fenster presst. Länger als höflich sehe ich sie an, weil sie mir bekannt vorkommt. Ihr Gesicht gleicht dem meinem, das sich müde in der regennassen Scheibe spiegelt. Erst als sie meinen Blick erwidert, erkenne ich ihn ihren Zügen, das 13-jährige Mädchen, das ich einmal gut kannte. Trotzdem hätte ich sie fast nicht angesprochen. Zwischen dem Mädchen, das zu erkenne ich glaube und der Frau am Fenster, liegt ein ganzes Leben. Eher zwei Leben, denn auch ich habe mich verändert und sie braucht einen Moment bis sie mich einordnen kann. Dann lächelt sie und kämpf sich durch die Menschen im schmalen Gang zwischen den Türen.

Weiterlesen

Ai, ai, ai….

Etwa alle drei Jahre stelle ich mich auf die Zehenspitzen und hole meine ältesten Italienisch-Lehrbücher aus dem Regal. Über die Jahre haben sich einige angesammelt. Verben und Zeiten, Grammatik Trainer, L’Italiano per gli affari (Geschäftsitalienisch), Verbentabellen, Grammatica di livello avanzato (Grammatik für Fortgeschritte und viele Übungsbücher, die ich ab und an nutze. Am liebsten ist mir aber Linea diretta – vier Bücher mit denen ich glaubte mir die Sprache selbst beibringen zu können. Ein halbes Jahr vor meinem Umzug kaufte ich sie und bis heute sind sie mir die liebsten. Die Grammatik ist gut, anschaulich und vor allem vollständig erklärt und die Übungen so umfangreich, dass ich die Lösungen auch nach all den Jahren noch nicht auswenig kann. Bis heute kann ich mich genau erinnern, wo ich welche Lektionen gelernt habe.

Kapitel 1 – 3 in München, kurz nachdem der mutigste meiner Freunde – und mein Freund – München für immer Richtung Italien verlassen hat. Sein und haben, schöne einfache Verben, die man herrlich auf dem Weg in die Uni vor sich her murmeln konnte. Ho – hai – ha – abbiamo – avete – hanno…wenn man das mit einem Lied im Kopf vor sich her spricht, klingt es wirklich sehr schön. Wenn Ihnen langweilig ist, probieren Sie es ruhig mal aus. Ordnungszahlen, Artikel bestimmt und unbestimmt. All das verbinde ich mit den ersten Versuchen mich an die Sprache zu gewöhnen und überspringe diese Kapitel, wenn ich mich ans wiederholen der Grammatik mache. Aber ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich manchmal noch esco – esci – esce vor mich hin plappere. Einfach so.

Kapitel 4 – 6 habe ich überwiegend auf Elba gelernt. Auch wenn meine Verschmelzung der Präpositionen recht eigenwillig war, begann man mich zu verstehen. Und wann immer mir das Verb occorrere begegnet denke ich dabei bis heute an ein Lied von Adriano Celentano. Ich hörte es als ich vor mich hin konjungierte. Der Unterschied von questo und quello und quale (dieser, jener) habe ich mir in einer Bar von einem Kindermädchen beibringen lassen. Wahrscheinlich habe ich es deshalb auch so lange immer verwechselt – auch sie war Deutsche und auf Elba kamen wir sogar mit unserem eigenwilligem Italienisch durch. Wiederhole ich diese Kapitel, dann riecht es nach Elba, Hochsommer und Cola.

Den Inhalt der Kapitel 7 – 13 musste ich nicht alleine lernen. Alles war dort steht, wurde mir in meinem ersten richtigen Sprachkurs in Mailand beigebracht. Bruno, der arme Kursleiter musste mir zuerst die deutsche Grammmatik beibringen. Dort – so würde ich heute behaupten – habe ich überhaupt erst begonnen in der Sprache zu sprechen und mehr als zwei Zeiten zu nutzen. Objektpronomen und reflixive Verben schmecken nach Brioche und Kaffee und das Gerundium klingt nach dem Rattern der Mailänder Trambahn. Vielleicht auch nach dem Trippeln der Ratten auf der Straße beim nächtlichen Heimkommen. Ich wohnte in einem sehr….eigenwilligem Viertel. Kapitel 14 – 15 und der zweite Band erinnern mich an meine Jahre in Verona. Außer den Mailänder Monaten habe ich keinen weiteren Sprachkurs besucht und die Buchhalterin meiner damaligen Firma kümmerte sich um meine Grammatik (und mein Vokabular, das etwas arg umgangssprachlich wurde). Raffa war großartig und alle paar Jahre fällt mir ein Zettel mit ihrer Handschrift in die Hände. Daneben meine Anmerkungen. Konjunktiv imperfekt = Begingung – condizionale presente = Folge. Se vincessi alla lotteria, per prima cosa comprerei una macchina. Der Beispielsatz steht da nicht, aber ich werde ihn vermutlich für den Rest meines Lebens nicht aus dem Kopf bekommen. Leider kann ich Bedingungssätze bis heute nicht in jedem Fall richtig sagen. Immer kommt mir die blöde Lotterie in den Kopf und während ich über die nachdenke, ist das Gespräch schon zu weit fortgeschritten. Conjunktivo und Condizionale werden daher gemäß Bauchgefühl verwendet. Eine wunderschöne Zeitreise ist das jedes Mal, wenn ich mich daran mache etwas Grammatik zu wiederholen. Und jedesmal stolpere ich über einen kleinen Text der in dem Übungsbuch abgedruckt ist. Mit jedem Jahr ist er seltsamer zu lesen. Hier:

Vielleicht ist Eitelkeit ein Makel, aber was ist falsch daran, sich um sein Äußeres zu kümmern und zu versuchen, die Farben dessen, was man trägt, geschmackvoll zu kombinieren? Nicht alle von uns sind von Natur aus schön, manche sind geradezu hässlich. Warum also nicht versuchen, die Fehler von Mutter Natur zu korrigieren oder zumindest nicht zur Schau zu stellen? Warum sollte eine etwas kräftigere Frau Weiß tragen, wenn Schwarz sie dünner aussehen lässt? Warum sollte man die Makel zeigen, die sich so leicht verbergen lassen? Niemand will hässlich sein.*“

Manche Menschen sind geradezu hässlich….herrlich. Und befremdlich. Eigentlich nur befremdlich. Fehler der Mutter Natur, die man doch bitte nicht zur Schau stellen solle und bitte unbedingt mit angemessener Kleidung zu verbergen hat. Ai, ai, ai… zum Glück war ich damals rank und schlank. Sonst hätte mich mein Italienisch Kurs in eine Essstörung katapultiert. Das Foto der „kräftigen“ Frau zeigt nämlich max. eine Größe 38. Aber der Grammatikteil ist nach wie vor großartig.

*im Original
Forse la vanita è un difetto, ma che c`e di male a curare il proprio aspetto, a cercare die combinare con gusto i colori di quello che si porta? Non tutti siamo belli per natura, anzi, alcuni sono decisamente brutti. Allora perchè non cercare di correggere o comunque di non ostenare gli errori di Madre Natura? Per quale motivo una donna un po´ robusta deve vestire di bianco, quando il nero la fa sembrare piu magra? Per quale ragione si devono mostrare quei difetti che è invece cosi facile nascondere? Nessuno vuole essere b
rutto.

Weiterlesen

Randnotiz

An manchen Tagen wünschte ich, dass ich mir alles was ich schreibe nur ausdenke und dass all das nichts mit meinem realen Leben zu tun hätte.

Dann hätte ich den Text von letzter Woche längst veröffentlicht. Ein alter Freund, der mir sehr am Herzen liegt, erkennt sich darin vielleicht wieder und ich hätte mich längst melden müssen. Ich sollte ihn also unbedingt anrufen, da ich ja offensichtlich an ihn dachte. Und das bevor ich den Text veröffentliche.

Den anderen kann ich nicht veröffentlichen, weil Paul – der Nachbar Paul – den Blog mittlerweile kennt und über den letzten Artikel schon nur bedingt schmunzeln konnte. Keine Balzgeschichten mehr von Paul. Außer ich gebe ihm einen anderen Namen, was nun wirklich nicht mehr geht.

Und einen anderen Artikel habe ich gerade gelöscht. Eine wunderschöne Geschichte, aber nicht meine. Eine die abgeändert nicht schön klingt und die schön klingend, nicht mir gehört.

Ich werde heute also alte Freunde anrufen, Paul mit Eis bestechen und mich auf Geschichtensuche in den Biergarten setzen. Eigenen Geschichten. Eigentlich könnte ich dann auch auf unsere Hütte fahren. Haben Sie von den Bären in den bayerischen Bergen gehört? Unsere Hütte ist direkt da. Würdne Bär und ich uns treffen, dann hätte ich etwas zu erzählen. Oder ich versuche meine Blumenkästen außen am Balkon zu befestigen und mir passiert dabei ein Unglück. Dann müsste ich besagten Freund sofort und unmittelbar anrufen und könnte dann auch direkt den Text online stellen. Da geht es um versehentliche Morde und so ein Blumenkasten….

Vielleicht beginne ich mit dem Eis für Paul. Das ist ungefährlicher.

Missing Paul

Gut, sagt der Nachbarsjunge und ich nicke wortlos. Bei guten Dingen, zu denen das erste Eis des Jahres zweifellos zählt, gibt es nichts zu ergänzen. Es ist gut. In meinem Eiskaffee und in seiner Eisschokolade. Mehr Worte braucht es nicht und ich bin froh, dass der Kleine von Nebenan das genauso sieht wie ich. Mit halb geschlossenen Augen lümmeln wir in unseren Stühlen im Laubengang und genießen das erste Mal in diesem Jahr die Frühlingssonne auf unseren Gesichtern. Nach dem langen Winter und den kühlen Tagen ist die Sonne in unser kleines, geteiltes Wohnzimmer zurück gekehrt und ich merke wie sehr ich ihn vermisst habe. Den kleinen Laubengang, den ich mir mit nur einer Nachbarin teile.

Weiterlesen

33 x 3 (plus 1)

Ach, scheiß drauf! Diese Worte sind mit Sicherheit die unpassendsten, um mit ihnen einen Text über Dante zu beginnen. Streichen Sie diese also bitte gedanklich und haben Sie Nachsicht mit mir. Das fällt Ihnen wahrscheinlich leichter, wenn Sie Shakespeare schon einmal im Original gelesen haben. Diesen Versuch habe ich selbst noch nicht unternommen, könnte mir aber gut vorstellen, die Bücher mit ebendiesen Worten zur Seite zu legen und nach der vertrauten deutschen Übersetzung zu greifen.

Weiterlesen

Erwachsen wider willen

Wir sind vier. Meine drei Geschwister und ich. Ich bin die Jüngste. Meine kleine große Schwester ist neun Monate älter, mein Bruder drei Jahre und meine große große Schwester ganze fünf Jahre. Falls Sie sich fragen wie meine Mutter es hinbekommen hat, zwei Kinder im Abstand von nur neun Monaten zu gebären müssen Sie sich nicht den Kopf zerbrechen, denn das hat sie nicht. Sie stellte das Gebären nach mir ein und ich musste sehen, wie ich zu Geschwistern komme. Ganz früher, waren wir nicht vier. Wir waren ich, meine beiden Cousinen und mein Cousin. Ich weiß nicht genau, wann wir vier wurden, aber es muss diesen einen Zeitpunkt gegeben haben, an dem wir beschlossen, dass wir nicht drei plus eins, sondern einfach vier waren. Um ehrlich zu sein, war es eine rein weibliche Entscheidung. Florian hatte niemand gefragt, aber da er nicht widersprochen hat, nehme ich an, dass ich ihn nach all den Jahren genauso sehr wie seine leiblichen Schwestern genervt habe und er keinen großen Unterschied feststellen konnte. Vielleicht dachte er sich auch nur, dass es auf eine mehr nicht mehr ankommt.

Weiterlesen

Sture, versöhnliche KI

Seit den ersten Artikeln über ChatGPT ist so viel Zeit vergangen, dass es fast schon lächerlich wäre auch noch seinen Senf dazu zu geben. Außer man kann etwas wirklich amüsantes schreiben. So wie zum Beispiel Moses, der ChatGPT bat etwas über sich selbst zu schreiben. Das ist legitim. Erstens weil man das bei neuem so macht…erst mal schauen, ob man selbst darin vorkommt. Schadet nie zu kontrollieren was über einen selbst so im Umlauf ist. Seit der Nutzung sozialer Medien haben wir alle jegliche Selbstkontrolle abgegeben, aber wir sollten doch wenigstens wissen, was auf die Schnelle über uns zu finden ist. Und zweitens, weil es meist auch lustig ist. Früher fand ich bei Google wenn ich meinen Namen eingab als ersten (und einzigen) Treffer die Liste mit den Fehltagen der Studenten bei einem ganz bestimmten Wahlfach. Ich lebte damals in Italien und hielt mit Abstand den Rekord. Dass diese Liste auch noch zehn Jahre später im Internet zu finden war, amüsierte mich und zeigte zugleich, dass in der Online Welt Vorsicht geboten ist. Was einmal drin steht, ist schwer zu löschen und womöglich unmöglich zu kontrollieren. ChatGPT nach sich selbst zu befragen ist deshalb völlig legitim und im Falle von Moses auch sehr amüsant. Als wir zur letzten Lesung fuhren verkürzte es mir die Zugfahrt und….natürlich, ich habe es selbst auch gleich ausprobiert. Sicher ist sicher.

„Wer ist Mitzi Irsaj?“ eine Frage, deren Antwort mich selbst ab und an auch interessieren würde.

Weiterlesen

Der Grantler schmunzelt gnädig

Einer der schönsten Gerüche: Holz. Das schönste Licht in einem Raum: Sonne, die durch große Fenster scheint. Beides traf gestern zu und eigentlich hätte der schlaksige, grantige Mann mit dem wirren Haar, alleine schon deshalb lächeln müssen. Tat er nicht. Er macht es nie, wenn ich mit dem Schlüssel in der Hand den langgezogenen Raum im Erdgeschoss seines Geburtshauses betrete. Egal wie fein die Holzdielen duften, egal wie herrlich sich die Frühlingssonne, in der Holzvitrine spiegel…er bleibt grantig und schaut missmutig auf die, die da reinkommen und sich zwischen seinen Fotos und Zitaten an der Wand treffen. Mittlerweile geht mir ein Lächeln von ihm nicht mehr ab. Der Valentin grantelt und ich lächele. Wegen der Sonne, wegen dem Holzgeruch und vor allem, weil ich endlich wieder einmal hier in der Au sein darf. Es wäre mir wurscht gewesen ob ich oder ein anderer liest, aber ehrlich gesagt ist es schon besonder schön, dass ich es sein darf und dass der Robert vom Münchner Theater Südsehen dabei ist. Den mag ich mindestens genauso gern wie Holz und Sonne. Ob er sich über diesen Vergleich (ohne weitere Erklärung) freuen würde weiß ich nicht. Sicher aber ist, dass er sich über das Publikum genauso freut wie ich.

Weiterlesen

Randnotiz Glück

Eigentlich wollte ich letztens zum Glück etwas ganz anderes schreiben. Nämlich, dass es in meinen Augen immer nur flüchtig und vergänglich sein kann und darf. Sonst würde es sich abnutzen.

Außerdem zeigt sich das Glück ganz oft da wo man es nicht erwartet. Z.B.

  • in dem Moment, in dem man die Zahnarztpraxis verlässt
  • in einer erstaunlich sauberen Bahnhofstoilette, nachdem man im U-Bahn Tunnel 45 feststeckte und zuvor einen halben Liter Tee getrunken hat
  • wenn das E-Mail Postfach 65 unglesene Mails anzeigt, man sich zwei Tage lang gar nicht traut es zu öffen und dann feststellt, dass 63 davon Spam sind.

Alles für Sie im März getestet. 3 x große Glücksgefühle. Und die blühenden Bäume und Büsche kommen noch oben drauf.

Es muss also nicht immer ein Lottogewinn sein. Trinken Sie einfach ganz schnell, ganz viel Brenneseltee und fahren Sie dann U-Bahn oder Bus. Viel Glück!