Vielleicht. Ich erlaube mir allerdings den Luxus, daran zu zweifeln. Der springende Punkt ist ja, dass es furchtbar populär ist, aufgrund einer unreflektiert entstandenen Meinung „Argumente“ zusammenzuscharren, statt sich aufgrund einer möglichst großen Bandbreite von Argumenten ein fundiertes Urteil zu bilden.
Ein wunderschönes Beispiel, wie Menschen eine Suppe in den Gulli schütten, obwohl sie gar kein Haar in der Suppe gefunden haben, aber glaubten, eines zu finden.
Sollen sie doch verhungern die Dummköpfe.
Traurig ist auch, einen 93-Jährigen so zu verärgern.
Liebe Mitzi,
ich könnte glatt Misanthrop werden. Blöd ist nur, dass ich ja sellbst dazugehöre. 😉
Wie das zu regeln ist, dafür habe ich noch keinen Plan! 😉
Gruß Heinrich
Vielleicht/Hoffentlich hast Du recht. Es gibt eine Art von Hysterie, die auftritt wie Grippewellen, gegen die viele nicht geimpft sind, und man kann nur warten, bis der Spuk vorbei ist. Ich bin da auch eher ungeduldig. Mein Muse kennt das schon von mir: Je zickiger man mir kommt, desto bockiger werde ich – ganz ohne Gender.
Das hoffe ich auch. Bloß, rein vom Gefühl: wenn um ein Gedicht, das die wenigsten verstehen, weil sie die Sprache, in der es verfasst wurde, nicht sprechen (auch ich musste die Übersetzung googeln), so ein Tamtam entsteht, dann verheißt dies für die Zukunft, fürchte ich, nichts Gutes …
Wie viele andere Männer und Frauen, so bin ich auch über den Ausmaß der MeToo-Enthüllungen – gerade auch in Deutschland – richtig geschockt. Wenn dieses Gedicht – das, zugegeben: im „globalen Kontext“ betrachtet eher weniger Brisanz hat – der Anfang aber dafür sein sollte, dass wir uns gemeinsam dagegen wehren, dann hätte sich das Ganze gelohnt. Die Diskussion – nicht die Zensur – ist der erste und somit wichtigste Schritt. Und hier im Gedicht sehe ich zwei Gefühlswelten, die aufeinander prallen: die einen wollen Frauen – pauschal, als Geschlecht – anhimmeln, die anderen fühlen sich dadurch verstört, eine Rolle / Phantasie erfüllen zu müssen. Wessen Gefühle sollten am Ende abgesprochen werden? Keine so leichte Entscheidung, doch gibt uns die Realität – und offenbar noch Alltagspraxis – da vielleicht einen Hinweis?
Möglicherweise hast du es genau damit „verstanden“. Vielleicht ein Wort-Spiel, das nicht im textverständlichen Sinn aufgefasst werden will. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vielleicht.
Ich frage mich ob die „Gegner“ dieses Gedichtes es befürworten würden, wenn nur noch Frauen über schöne Frauen schreiben dürften.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht. Ich erlaube mir allerdings den Luxus, daran zu zweifeln.
Der springende Punkt ist ja, dass es furchtbar populär ist, aufgrund einer unreflektiert entstandenen Meinung „Argumente“ zusammenzuscharren, statt sich aufgrund einer möglichst großen Bandbreite von Argumenten ein fundiertes Urteil zu bilden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Christa schrieb, manche Hysterie ist wie eine Grippewelle.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hat was. Und bei manchen bleibt das dann irgendwie hängen. Chronische Mentalgrippe, sozusagen.
Gefällt mirGefällt mir
Ein wunderschönes Beispiel, wie Menschen eine Suppe in den Gulli schütten, obwohl sie gar kein Haar in der Suppe gefunden haben, aber glaubten, eines zu finden.
Sollen sie doch verhungern die Dummköpfe.
Traurig ist auch, einen 93-Jährigen so zu verärgern.
Liebe Mitzi,
ich könnte glatt Misanthrop werden. Blöd ist nur, dass ich ja sellbst dazugehöre. 😉
Wie das zu regeln ist, dafür habe ich noch keinen Plan! 😉
Gruß Heinrich
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde es auch dumm, lieber Heinrich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Aktion, dein Zitate-Format so umzuwandeln, liebe Mitzi!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, lieber Jules.
Gefällt mirGefällt mir
Sehr konkret, sehr poetisch, völlig okay.
Man glaubt ja nicht, aus welchen Ecken und Ritzen Zensoren gekrochen kommen, um sich aufzuspielen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Befremdlich empfinde ich die Argumentation. Vielleicht hat es wenigstens den positiven Effekt, dass man über Zensur spricht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht/Hoffentlich hast Du recht. Es gibt eine Art von Hysterie, die auftritt wie Grippewellen, gegen die viele nicht geimpft sind, und man kann nur warten, bis der Spuk vorbei ist. Ich bin da auch eher ungeduldig. Mein Muse kennt das schon von mir: Je zickiger man mir kommt, desto bockiger werde ich – ganz ohne Gender.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Vergleich mit einer Grippewelle ist mir noch nicht gekommen, es stimmt aber. Mir fallen einige Beispiele ein. So warte ich jetzt etwas beruhigter.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bauchnabelschau… bei mir ist da immer ein Blümchen drin … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einige Schwachsinnige kriechen aus ihren Dreckslöchern. Und ich fürchte, es ist erst der Anfang …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Selten kommt es vor, aber diesmal hoffe ich sehr, dass Sie unrecht haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hoffe ich auch. Bloß, rein vom Gefühl: wenn um ein Gedicht, das die wenigsten verstehen, weil sie die Sprache, in der es verfasst wurde, nicht sprechen (auch ich musste die Übersetzung googeln), so ein Tamtam entsteht, dann verheißt dies für die Zukunft, fürchte ich, nichts Gutes …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie viele andere Männer und Frauen, so bin ich auch über den Ausmaß der MeToo-Enthüllungen – gerade auch in Deutschland – richtig geschockt. Wenn dieses Gedicht – das, zugegeben: im „globalen Kontext“ betrachtet eher weniger Brisanz hat – der Anfang aber dafür sein sollte, dass wir uns gemeinsam dagegen wehren, dann hätte sich das Ganze gelohnt. Die Diskussion – nicht die Zensur – ist der erste und somit wichtigste Schritt. Und hier im Gedicht sehe ich zwei Gefühlswelten, die aufeinander prallen: die einen wollen Frauen – pauschal, als Geschlecht – anhimmeln, die anderen fühlen sich dadurch verstört, eine Rolle / Phantasie erfüllen zu müssen. Wessen Gefühle sollten am Ende abgesprochen werden? Keine so leichte Entscheidung, doch gibt uns die Realität – und offenbar noch Alltagspraxis – da vielleicht einen Hinweis?
Gefällt mirGefällt 1 Person