Angekommen

Die Luft ist schlecht. Im Bahnhof und auch davor. Niemand – nicht einmal ich – würde behaupten, dass es mitten in Mailand gut riecht. Abgase, der Duft gehetzter Menschen und Baustellenstaub sind olfaktorische Reize auf die man gut und gerne verzichten kann. Auch der Kaffee schmeckt am Bahnhof nicht wirklich gut, das Brioche ist lappig und die Crema darin eine Spur zu süß. All das wusste ich und stand trotzdem mindestens fünf Minuten in der Morgensonne vor dem Bahnhof und atmete tief ein. Weg, einfach nur weg, war der Wunsch am späten Abend des Vortages gewesen und nur aus diesem Grund war das Ziel in Mailand am frühen Morgen, dann doch schön. Oder besser, so wie es sein musste. Trotz des eisigen Windes der mir die Haare ins Gesicht wehte und trotz der Normalität eines italienischen Großstadt Werktages, der auf Touristen vermutlich wenig einladend wirken würde. Ich verbrenne mir die Lippen am Cappuccino und bin das erste Mal seit längerem wieder völlig entspannt. Das Chaos eines Bahnhofes hat mich noch nie gestresst – im Gegenteil. Seit nun mehr über die Hälfte meines Lebens, ist es der einzige Wahnsinn in den ich mich stürzen muss, wenn es tief in meinem Magen zieht und ich einen meiner besten Freunde zu lange nicht gesehen habe. Ihn und das was untrennbar mit ihm verbunden ist – ein Land, in dem ich einige Zeit lebte und das mich nie wieder ganz losgelassen hat. Ich kenne es gut genug um zu wissen, dass es keine Probleme löst und dass das Leben dort die gleichen Herausforderungen wie zu Hause bereit hält. Andere vielleicht, aber sicher nicht weniger. Und doch beruhigt es mich noch immer, hier zu sein. Wenn mir zu Hause alles zu viel wird, fahre ich „runter“ um ruhig zu werden und mit jedem Atemzug ein bisschen Kraft zu tanken. Es geht auch an anderen Orten. In den Bergen meiner Heimat, zum Beispiel, aber hier geht es schneller. Vielleicht, so glaube ich manchmal, liegt es daran, weil mir Italien vor langer Zeit bewiesen hat, dass ich weit mehr schaffen kann, als ich mir in der Regel zutraue. Vor vielen Jahren strandete ich dort und bin wider erwarten nicht binnen weniger Wochen zurück ins warme Nest gekrochen. Warum auch? In Italien entwickle ich Energien und eine Entschlossenheit, dir mir sogar selbst manchmal fremd ist.

Entschlossen drücke ich ein paar Stunden später auch auf einen roten Knopf, der für mein Empfinden eindeutig signalisiert, dass er auf keinen Fall gedrückt werden sollte. Mein Empfinden hat keine Ahnung und Boiler und Therme im kleinen Appartement springen mit sanftem Brummen an. Grün! Jeder vernünftige Mensch würde einen Anknopf in grüner Farbe installieren. Meinetwegen auch in blau oder in schwarz, aber rot bedeutet…..warm, wie ich mir später selbst erkläre. Der Gashahn ist gelb, das macht Sinn und mit Gas kenne ich mich aus. Mit roten Knöpfen jetzt auch, schließlich ist noch Winter und die Sonne über dem Meer längst noch nicht warm genug um Annas Appartement aufzuheizen. Diesmal schmeckt der Kaffee auch objektiv hervorragend und es ist nicht mehr meiner Einbildung geschuldet, dass die Luft nach Meer und Küste riecht. Angekommen, schreibe ich dem, der noch arbeitet und erst einige Tage später kommen wird. Er ahnt, dass ich damit nicht nur das Betreten seiner Wohnung meine und lacht, weil ich verkünde um spätestens acht Uhr ins Bett zu gehen. Warum auch nicht – ich versäume nichts und das ist purer Luxus. Ebenso wie die Tatsache, dass der Freund an einem so schönen Ort lebt und mir das Gefühl vermittelt immer willkommen zu sein. Mit Worten und mit frischer, kuscheliger Winterbettwäsche die er mir extra hingelegt hat. Der Gedanke an so viel „lieb sein“ wärmt besser als die mittlerweile bollernden Heizkörper.

Um acht Uhr bin ich dann doch noch nicht im Bett. Zu lange habe ich auf das Meer geschaut, sehr zufrieden gemerkt, dass die Wellen den letzten Rest Unruhe vertreiben und mir doch noch etwas feines gekocht, nachdem ich den kleinen Ort zum Einkaufen gegangen war. Am Abend werde ich gefragt wie es mir geht und ich tippe die Antwort, salzige Luft auf dem Balkon atmend. Alles bestens, nur leider kann ich der Talkshow auf Canale 5 nicht ganz folgen. Um zu verstehen, wer hier wen betrogen hat und ob die Ehe eines Demenzkranken Vaters mit einer blutjungen Krankenschwester angefochten werden kann, fehlen mir die letzten Wochen italienischen Gossips. An diesem Abend ist das tatsächlich mein einziges Problem und angesichts einer in Flammen stehenden Welt ist das ein so unverschämtes und umfassendes Glück, dass ich den Fernseher aus- und die Fenster aufmache. Das Geräusch des Meeres, ein knatterndes Mofa und irgendwo bellt ein Hund und streitet ein Paar. In meinem Magen zieht nichts mehr. Natürlich nicht, ich bin angekommen und um alles was gemacht werden muss, kümmere ich mich morgen.

Anna

Wer ist Anna, höre ich dich leise fragen und lächle überrascht. Deine Stimme ist selten geworden und in den letzten zwei Jahren hörte ich sie kaum noch. Das sei normal sagen meine Freunde und ich glaube sie sind froh, dass dein Präsenz endlich schwächer wurde. Mir hast du gefehlt. Dass du nie ganz verschwunden warst, erzählte ich ihnen nicht, weil es immer ein wenig seltsam anmutet, wenn Menschen die ihr Leben zurück gelassen haben, ab und an noch neben einem stehen. Seltsam ist es auch, dich hier zu hören und ich frage mich, in welcher Tasche ich dich wohl bis ans Meer mitgeschleppt habe. Wer ist sie, wiederholst du deine Frage und ich zucke mit den Schultern, während wir beide die Bilder Annas betrachten.

Ob es Anna war, die vor vielen Jahren die kleine, zarte Zuckerdose aus Silber in die Wohnung am Meer brachte, frage ich dich und du nickst. Es war eine Frau, da bist du dir sicher. Das Döschen ist alt und es fällt uns schwer zu glauben, dass sie nicht von einer Frau – eben Anna – ausgesucht und gekauft wurde. Anna ist schön. In jungen Jahren war sie hübsch. Ein hübsches, junges Ding mit zarten Brüsten und langen, dunkelbraun gewellten Haaren. Schön war sie noch nicht, finden wir. Schön wurde sie erst später, in ihren Dreißigern. Du sagst, dass es immer immer ein paar Jahrzehnte an Leben braucht, bevor eine Mensch wirklich schön sein kann und ich gebe dir recht. Augen zum Beispiel….Schönheit braucht schöne Augen und Augen werden erst wirklich schön, wenn sie Erfahrungen und Erlebtes ausdrücken können. Von Anna kenne wir nur drei Bilder, die in roten Rahmen im Flur hängen und ne doch sind wir sicher, dass sie gutes Leben führte.

Drei mal Anna, drei verschiedene Frauen – nur die Augen verraten, dass es sich um immer die selbe Frau handelt. Anna entblößt, unschuldig und jung. Anna stolz, unnahbar und sehr attraktiv und Anna, wild, energisch und ein wenig hart. Uns beiden ist die dritte Anna die liebst. Ich nehm dich an der Hand und führe dich durch die Wohnung, in der noch vieles an den Vorbesitzer erinnert. Es ist ein großes Glück die Wohnung in all ihren Facetten kennenlernen zu dürfen. Das erste Mal betrat ich sie zur Besichtigung und sagte dem, der mir mit am liebsten ist, dass sie wunderschön und perfekt ist. Zwischen all den alten Möbeln sah man sofort, dass dies ein guter Ort ist. Einer an dem die Träume gut und die Tage voll Leben sein werden. Jetzt ist vieles was den Vorbesitzern gehörte nicht mehr hier. Sie sind nicht gekommen um zu holen was ihnen gehörte – die eine bereits verstorben, der andere zu alt. Unmöglich alles zu bewahren. Es wäre auch nicht gut, denn neues Leben in Räumen, kann sich nur entfalten, wenn das alte zurück weicht. Und doch wird vieles bleiben. Warum das alte und doch noch schöne entsorgen, wenn sich darin der Charme vergangener Jahrzehnte auf feine Art erhalten hat? Warum neue Töpfe kaufen, wenn die alten glänzen und leise flüsternd, von unzähligen Speisen erzählen. Die silberne Zuckerdose summt, erzähle ich dir und schreibe es einem anderen auf. Jeden Morgen steht sie bei mir auf dem Tisch und ihr leises Summern vermischt sich mit dem Rauschen des Meeres. Vielleicht ist es eine Melodie, die vor vielen Jahren Anna summte, wenn sie im Sommer aus der Stadt ans Meer zurückkehrte. Ein Stück von Anna wird hier bleiben – auch wenn die Wände frisch gestrichen sind. Das ist gut, weil Anna hier glücklich war. So wie ich es jetzt bin. Anna war mit ihrem Mann hier, ich – Jahrzehnte später – besuche meinen besten Freund. Er hätte dir gefallen, Anna. Er gefällt allen Frauen und ich weiß warum. Auf deine Sachen wird er gut achtgeben. So wie du – irgendwann, als die Wohnung noch die deine war. Ob du es seltsam gefunden hättest, dass ich hier in deiner Wohnung einen Abend mit einem verbringe, der schon so lange nicht mehr bei mir ist? Ich glaube nicht. Zurück in München werde ich dein Lied vom Meer summen und so wie ein Teil von dir immer dort in den Räumen am Meer bleiben wird, schleppe ich einen anderen für wahrscheinlich immer mit mir herum. Das ist in Ordnung, denn eigentlich gefällt es mir sehr gut, dass geliebtes und gelebtes Lieben nie so ganz verschwindet. Wie hartnäckig es sich einnisten kann, sehe ich an Anna und höre einen leise murmeln, dass er doch schon längst nicht mehr hier sei. Darüber können wir nur schmunzeln, nicht wahr, Anna?

Weiterlesen

Ganz anders gleich

An manchen Tagen und in manchen Momenten ist man an einem Ort und spürt zur gleichen Zeit unzählige andere Orte. Weiß genau, wie sie sich jetzt, um diese Stunde anfühlen, kennt ihren Geruch, ihre Geräusche und ahnt, dass der Moment nur wenige Schlucke Kaffee lang dauern wird. Es ist früh und hier auf meinem Balkon ist es, obwohl kühl, auch ungewöhnlich mild für einen Morgen so früh im Jahr. Kein Frösteln, aber die Kühle der Nacht ist noch deutlich spürbar. Genau so fühlten sich die ganzen frühen Morgenstunden in Verona an. Gegen sechs Uhr morgens war die Stadt dank der Nacht endlich ein wenig abgefrischt und im Frühjahr und Herbst spürte man die Kühle angenehm an den nackten Beinen. Ich mochte diesen Moment  von allen Tageszeiten am liebsten und saß oft auf einer Bank nahe der Arena, diesem Jahrtausende alten Steinbau, während die Stadt langsam erwachte. Zu dieser Tageszeit sah man nur wenige Menschen über die Piazza laufen und hörte meist nur den Besen der Straßenkehrer. Seltsamerweise fühlte sich der Morgen damals genauso an, wie der heute auf meinem Balkon. Verschiedene Jahreszeiten, verschiedene Leben, in einem dicken Pullover eingekuschelt heute, in einem lockeren Kleid mit flachen Sandalen damals, aber ein gleiches Gefühl. Wolken, wie sie nur frühmorgens zu sehen sind und Wolken, die nach einem schönen Tag schmecken und riechen. Weiterlesen

Parolacce e sassi

Unsere Abschiede werden leichter, sage ich zu meiner Freundin und bin froh, dass sie nur nickt. Weißt du, erkläre ich ihr, als ich mich auf die dritten Bank innerhalb von 200 Metern setze, ich brauche jetzt nicht mehr lange um mich zu verabschieden. Durch ihr Lächeln lässt sie mich wissen, dass es ihr nichts ausmacht, sich mit mir auf jede freie Bank entlang des Strandes zu setzen und mir beim Starren auf das Meer zuzusehen. Es gibt schlimmere Orte, meint sie schmunzelnd an Bank vier und blickt mir mir Richtung Genua. Sie weiß so gut wie ich, dass es nicht das Meer ist, von dem ich mich nur schwer verabschieden kann. Es ist der mutigste meiner Freunde und seit sie ihn kennt, versteht sie es. Er macht es einem leicht, ihn zu mögen. Wahrscheinlich nicht jedem, aber jenen, die er selbst sympatisch findet. Cret…., setzt die spontanste meiner Freundinnen an und versucht sich an eines der neu gelernten italienischen Worte zu erinnern. Energisch schüttle ich den Kopf. Nein, das bitte nicht, das ist eine Autofahrvokabel und von denen – ganz im ernst – möge sie sich bitte keine merken. Io sono, tu sei, lui é versuche ich sie Verben konjungierend abzulenken und ahne dass es zwecklos ist. Sie saß im Auto neben dem mutigsten meiner Freunde, als wir die kurvige Küstenstraße entlang fuhren. Am Tag des Radrennens Mailand – Sanremo. Der Schwall nicht übersetzbarer Schimpfworte, der auf sie einprasselte hat sich weit besser festgesetzt als alles was ich ihr beizubringen versuchte. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie künftig jemanden mit den Worten „Vattene, cretino“ bittet, ein wenig zur Seite zu gehen. Warum soll es ihr andres gehen als mir. Man merkt sich das, was man vergessen sollte. Weiterlesen

Nur ein Freund

Manche verstehen es nicht. Verstehen nicht, was Menschen verbindet, wenn ihre Herzen im gleichen Takt schlagen. Nur Freundschaft, fragen sie und ich erspare ihnen und mir eine Erklärung, die sie nicht begreifen würden. Wer dem Wort Freundschaft ein banales „nur“ aufdrängt, dem kann ich nicht begreifbar machen, was mir manch guter Freund bedeutet und will es gar nicht erst versuchen. Manche verstehen auch nicht, dass es Orte gibt, die ich erst dann wieder sehen möchte, wenn neben mir einer steht, mit dem ich sie das erste Mal gesehen habe. Sinnlos zu erklären, dass es alleine anders und nur halb so schön wäre. Es kümmert mich nicht, ob sie es verstehen. Mir reicht es, wenn es einer versteht, auch wenn ich ihm nur zu gerne den Hals umgedreht hätte, als ich nach Jahren wieder auf das Meer geblickt habe, an dessen Strand wir vor langem einmal gesessen sind. Weiterlesen

Lauwarm

Man sollte einen Mann lieben oder zumindest bis über beide Ohren verliebt sein, wenn man mit ihm, seinen Vater und der Stiefmutter in einen Urlaub zu viert aufbricht. Das ist hilfreich. Dann lässt man sich mit einem Du und ich, Sonne, Strand und Meer locken und ignoriert den Nebensatz, der die weiteren Reisebegleiter aufzählt. Wenn ich an den Herbst vor einigen Jahren zurück denke, dann muss ich gestehen, dass ich auch die Einleitung nicht aufmerksam verfolgte. Ich hörte nur „Sonne, Strand und Meer“ und nickte, was am Telefon nur schwer zu hören war. Es war egal, denn die Frage wurde von einem gestellt, der keine Antworten erwartete und grundsätzlich davon ausging, dass eine Frau ihm zustimmte. Tat sie es einmal nicht, dann mutmaßte er, dass sie ihn akustisch wohl nicht verstanden hatte. Sonne, Strand und Meer waren genau das Richtige für diesen trüben Oktober, der sich nun schon seit fast einem Jahr hinzog und nur selten goldig glänzte. Weiterlesen

Sommer im Nacken

Auf meinen Schultern sind vier neue Sommersprossen. Auf der Nase drei, auf der Stirn sieben und gestern Abend habe ich am Knöchel und am Bauch jeweils eine neue entdeckt. Jedes Jahr im Juli kommen ein paar winzige, hellbraune Punkte dazu und obwohl ich sie schon lange nicht mehr zählen kann, glaube ich dass es noch immer etwa zwanzig Stück jährlich sind. Ich mag meine Sommersprossen. Besonders die eine, goldbraune, die ich im rechten Augen habe und von der ich weiß, dass es eigentlich keine ist. Weiterlesen

April Sand

Wir müssen den Rest nicht auch noch zerschlagen, sagt der eine von euch beiden und blickt auf den Scherbenhaufen vor seinen Füßen.  Klirrend wirft der andere ein weiteres Glas in Form eines Satzes durch den Raum und schüttelt Schulterzuckend den Kopf. Das wäre nun wirklich nicht mehr nötig, stimmt er zu und erhöht den Scherbenhaufen schon mit den nächsten Worten. Es wäre nicht mehr nötig, aber auch schon egal. Zwei stehen in meiner Küche, bewerfen sich mit Wortgläsern und kümmern sich nicht darum, dass es mein Boden ist, der sich in ein Meer aus Scherben verwandelt. Weiterlesen