Zeitgeschenk

Schön, nicht wahr, frage ich dich und blinzle in die Sonne, die so klar und warm strahlt, als wolle sie beweisen, dass jeder Abschied von ihr verfrüht und viel zu pessimistisch gewesen ist. Oktobersonnentage sind die schönsten, sagst du und ich nicke. Wahrscheinlich hast du recht. Die meisten Dinge werden schöner, wenn man sich ihrer Vergänglichkeit bewusst ist. Selbst dann, wenn man weiß, dass es kein Abschied für immer sondern nur für wenige Monate ist. Weiß man das, höre ich dich fragen und würde die Augen verdrehen, wenn du wirklich noch neben mir sitzen würdest. Natürlich weiß man es nicht. Man weiß in den seltensten Fällen überhaupt etwas und das was man zu wissen oder zu haben glaubt, stellt sich oft genug als falsch und schwindend heraus. Vielleicht sitze ich deshalb jetzt am See und blinzle in die Sonne, obwohl mir ein Blick auf die Uhr hätte sagen müssen, dass es keine gute Idee ist sich eine Stunde an den See zu setzen, wenn der Tag so wenig Stunden hat. Du sitzt neben mir und ohne dich zu sehen, weiß ich dass du schmunzelst. Das hast du immer gemacht, wenn ich mich nicht entscheiden konnte ob es eine gute  oder eine schlechte Idee ist, die Uhr zu ignorieren. Eine gute, beschloss ich, als vor wenigen Minute auf halber Strecke aus dem Zug stieg. Und eine gute, denke ich auch jetzt, mit Blick auf den wunderbaren See. Dann komme ich eben eine Stunde später zu Hause an. Was sind schon 60 Minuten, wenn man doch nie weiß ob man noch einmal an einem letzten Oktobertag eine so warme Sonne auf der Haut spüren wird. Ein dummer Gedanke sagst du und ich würde dich gerne daran erinnern, dass ich sie vor deinem Abschied nicht hatte – solche dummen Gedanken. Bevor du gingst, war ich überzeugt, dass ein kräftig schlagendes Herz, auch weiter schlagen wird bis sein Eigentümer ein annehmbares Alter von….sagen wir 105 Jahren erreicht hat. Vorgestern hättest du dieser Zahl ein wenig näher kommen sollen. Hättest, denn in der Wirklichkeit dieses wunderschönen Herbsttagest, bist du schon wieder nicht älter geworden, weil du längst nicht mehr hier bist. Ein kaum in Worte zu fassender Verlust, mittlerweile aber auch eine bodenlose Unterverschämtheit, die ich dir noch immer übel nehme. Heute ein bisschen weniger, weil ein so wunderschöner sonniger Oktobertag ist, dass für Wut und Traurigkeit nur wenig Platz bleibt. Weiterlesen

Großmarktschule

Als ich im Schlafwagen des Zuges nach Italien aufwachte, erkannte ich die Gegend sofort. Die Zypressen, das Licht der aufgehenden Sonne und die sanften Hügel: Verona. Ein Zufall und doch hat es mich nicht gewundert, dass ich genau dort aufwachte, wo ich einige Jahre gelebt habe. Egal um welche ich Uhrzeit ich mit dem Zug durch Verona fahre – immer wache ich dort auf. Ein wenig, als würde mich die Stadt daran erinnern, dass ich hier, am Ufer der Etsch endgültig erwachsen wurde und man das Wiedersehen mit einer alten und vertrauten Lehrerin nicht einfach verschläft. Die Stadt im frühen Licht der aufgehenden Sonne erwacht und ihr Murmeln klingt nach einer Kollegin, die es sich vor Jahren zur Aufgabe machte, die junge Deutsche immer wieder daran zu erinnern, welche Werte es zu erhalten und zu pflegen gilt. Eine mütterliche und fürsorgliche Kollegin, die alles daran setze, dass ich die Flüche der italienischen LKW Fahrer verstand aber nicht selbst benutzte. Beim ersten Kaffee, noch im Zug, denke ich zufrieden lächelnd an sie. Nie werde ich ihr verraten, dass ich einen recht großen Teil der Schimpfworte und dialektgefärbten Ausdrücke durchaus benutze und mich sehr gut erinnere. Sie würde sich aber sicher freuen, wenn sie wüsste, dass ich es nie, nicht einmal versehentlich, in Anwesenheit meiner Freunde und Bekannten in Italien mache. Und glauben Sie mir, mit Ausdrücken, meine ich nicht harmlose Flüche wie „Scheiße“ oder „Mist“ – Großmarkthändler und LKW Fahrer haben anderes auf Lager. Wahrscheinlich nicht nur in Italien sondern überall auf der Welt. Mir tat es gut in diese Becken ungefilterter Sprache und ungeschliffener, aber herzlicher Umgangsformen geworfen zu werden. Kaum eine andere Rosskur hätte mir schneller zu dem nötigen Selbstbewusstsein in einem fremden Land verholfen und ich hätte mich wohl deutlich länger darauf verlassen, dass ich bei Problemen auf die Hilfe von Familie und Freunden zählen kann. Heute kann ich das noch immer, aber ich weiß, dass ich mich im Zweifel auch alleine in den kalten Wind stellen kann. Dann, wenn es rauer wird, kommt manchmal noch die Zwanzigjährige zum Vorschein, die mit einem LKW Fahrer oder Großhändler diskutieren muss. Dann wundere ich mich, wie sehr einen wenige Jahre prägen können, wenn sie nur zur richtigen Zeit, an der Schwelle zum Erwachsenwerden stattgefunden haben. Weiterlesen

Stecker ziehen

Ob ich den Stecker gezogen habe, erkundigt sich eine meine Freundinnen beiläufig und stutzt, als ich nicke statt lache. Ja, so in etwa muss es auf meine Freunde und Bekannte in den letzten beiden Wochen gewirkt haben. Ich war da, bin nicht weg gewesen und habe trotzdem für zwei Wochen das Licht gedimmt und alles etwas leiser gestellt. Das Bild gefällt mir, weil es passt. Am 16 Januar war es noch hell und laut. Nicht unangenehm laut und überhaupt nicht grell, aber voller Leben und voll Neuem und Schönen. Ein Abend im Hofspielhaus mit Felix Leibrock und Oliver Pötzsch. Eine außergewöhnliche Kombination zweier Schriftsteller, bei der einer als Blues Musiker nicht las sondern sang und ich Auszüge aus Felix Buch las. Nur ein kleiner Beitrag, aber dennoch neu, da ich sonst nur meine und nicht die Worte eines anderen gelesen habe. Man möchte sie dann besonders unverfälscht und schön erzählen und ich habe mich gewundert, wie anders das laute Lesen ist, wenn es sich um nicht selbst geschriebene Worte handelt. Anders, aber anders schön. Ein letztes Glas am Ende des Abends zu dritt, als im Theater schon die Stühle nach oben gestellt und die Küche geputzt wurde. Als an diesem Abend im Hofspielhaus die Lichter ausgingen, habe ich wohl meinen Stecker gezogen. Irgendwann als ich spätabends zu Fuß durch die noch weihnachtlich beleuchtete Maximilianstraße ging und mich freute, ein Teil dieses schönen Abends gewesen zu sein. Weiterlesen