Sture, versöhnliche KI

Seit den ersten Artikeln über ChatGPT ist so viel Zeit vergangen, dass es fast schon lächerlich wäre auch noch seinen Senf dazu zu geben. Außer man kann etwas wirklich amüsantes schreiben. So wie zum Beispiel Moses, der ChatGPT bat etwas über sich selbst zu schreiben. Das ist legitim. Erstens weil man das bei neuem so macht…erst mal schauen, ob man selbst darin vorkommt. Schadet nie zu kontrollieren was über einen selbst so im Umlauf ist. Seit der Nutzung sozialer Medien haben wir alle jegliche Selbstkontrolle abgegeben, aber wir sollten doch wenigstens wissen, was auf die Schnelle über uns zu finden ist. Und zweitens, weil es meist auch lustig ist. Früher fand ich bei Google wenn ich meinen Namen eingab als ersten (und einzigen) Treffer die Liste mit den Fehltagen der Studenten bei einem ganz bestimmten Wahlfach. Ich lebte damals in Italien und hielt mit Abstand den Rekord. Dass diese Liste auch noch zehn Jahre später im Internet zu finden war, amüsierte mich und zeigte zugleich, dass in der Online Welt Vorsicht geboten ist. Was einmal drin steht, ist schwer zu löschen und womöglich unmöglich zu kontrollieren. ChatGPT nach sich selbst zu befragen ist deshalb völlig legitim und im Falle von Moses auch sehr amüsant. Als wir zur letzten Lesung fuhren verkürzte es mir die Zugfahrt und….natürlich, ich habe es selbst auch gleich ausprobiert. Sicher ist sicher.

„Wer ist Mitzi Irsaj?“ eine Frage, deren Antwort mich selbst ab und an auch interessieren würde.

Weiterlesen